8:00 – 16:00

Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Fr.

+385 (51) 373 608

Rufen Sie uns für eine Beratung an

Erbrecht – der Pflichtteil

Nach dem kroatischen Erbrecht ist das Recht auf einen Pflichtteil ein Erbrecht, und der Teil, der einem einzelnen notwendigen Erben gehört, wird als Pflichtteil bezeichnet. Der Pflichtteil der Nachkommen, Adoptivkinder und deren Abkömmlinge sowie des Ehegatten beträgt die Hälfte und der Pflichtteil der anderen notwendigen Erben beträgt ein Drittel des Teils, der jedem von ihnen nach der gesetzlichen Erbfolge zustehen würde. In jeder Hinsicht hat der notwendige Erbe das Recht, den Wert seines Pflichtteils im Namen seines Pflichtteils zu erhalten, wenn der Berechnungswert des Nachlasses durch die Größe seines notwendigen Erbrechts geteilt wird (Wert des notwendigen Teils). Berechnung des Wertes des Pflichtteils Der Wert...

Weiterlesen

Vertrag über den Unterhalt bis zum Tod (mit gleichzeitlicher Eigentumsübertragung)

Ein Vertrag über den Unterhalt bis zum Tod (mit gleichzeitlicher Eigentumsübertragung) (weiter im Text: Vertrag über den Unterhalt bis zum Tod) verpflichtet eine Partei (den Unterhaltsgeber), die andere Partei oder einen Dritten (den Unterhaltsempfänger) bis zu seinem Tod zu unterstützen, und die andere Partei verpflichtet sich, ihm zu Lebzeiten sein Vermögen ganz oder teilweise zu übergeben. Der Unterhaltsgeber erwirbt Sachen oder Rechte, die Gegenstand eines Vertrags über den Unterhalt bis zum Tod sind, wenn ihm diese Sachen oder Rechte aufgrund dieses Vertrags in der gesetzlichen Erwerbsweise gegeben werden. Bei dem Vertrag über den Unterhalt bis zum Tod handelt es sich um...

Weiterlesen

Vertrag über den lebenslangen Unterhalt (mit Eigentumsübertragung nach dem Tod)

Ein Vertrag über den lebenslangen Unterhalt (mit Eigentumsübertragung nach dem Tod) (weiter im Text: Vertrag über den lebenslangen Unterhalt) verpflichtet eine Partei (den Unterhaltsgeber), die andere Partei oder einen Dritten (den Unterhaltsempfänger) bis zu dessen Tod zu unterstützen, und die andere Partei erklärt, dass sie ihr Vermögen ganz oder teilweise übergibt, wobei der Erwerb von Sachen und Rechten bis zum Tod des Unterhaltsempfängers aufgeschoben wird. Der Unterhaltsgeber kann mit bis zu drei Unterhaltsempfängern gleichzeitig Verträge über den lebenslangen Unterhalt und/oder Verträge über den Unterhalt bis zum Tod abschließen, ein entgegenstehender Vertrag ist nichtig. Abschluss des Vertrags über den lebenslangen Unterhalt Der Vertrag über...

Weiterlesen

Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft

Nach einem Nachlassverfahren werden Erben gewöhnlich Miteigentümer einer Immobilie, wobei es sich um ein Grundstück oder Haus bzw. eine Wohnung handeln kann. Damit der jeweilige Erbe, um seine Erbschaft zu nutzen, allein und ohne Zustimmung der Anderen seinen Besitz vermieten, verkaufen, oder verpfänden kann, muss er der Eigentümer der ganzen Immobilie sein. Die Miteigentümer können deshalb versuchen, einvernehmlich das Grundstück in Parzellen oder das Haus in Stockwerke bzw. Wohnungen so aufzuteilen, dass für jeden Miteigentümer sein Teil an der Immobilie eine ganze Einheit bildet. Doch falls die einvernehmliche Teilung nicht stattfindet, können die Miteigentümer ein unstrittiges Verfahren zur Auseinandersetzung der...

Weiterlesen

Testament anfechten in Kroatien: gründe, fristen & rechtlich

Erbrecht in Kroatien regelt die Vermögensübertragung nach dem Tod einer Person, entweder gesetzlich oder testamentarisch. Jeder kann einen Erben bestimmen und dessen Rechte im Testament regeln. Wir beleuchten hier, warum und wie Testamente angefochten werden können Gründe für die Anfechtung eines Testaments: Mängel im Willen des Erblassers: Ein Testament kann angefochten werden, wenn der Erblasser es unter Zwang, Drohung, Täuschung oder Irrtum erstellt hat. Der Antrag daraufmuss innerhalb eines Jahres nach Kenntnis der Anfechtungsgründe, spätestens jedoch zehn Jahre nach Testamentserklärung, gestellt werden. Fehlende vorgeschriebene Form: Ein gültiges Testament muss die gesetzlichen Formen(handschriftlich, schriftlich vor Zeugen, öffentlich oder mündlich in außergewöhnlichen Umständen vor zwei...

Weiterlesen

Das Erbrecht in der Republik Kroatien

Das Erbrecht in der Republik Kroatien ist durch das Erbschaftsgesetz geregelt, welches sicherstellt, dass alle natürlichen Personen unter denselben Bedingungen gleichberechtigt im Erbfall agieren. Auch Ausländer genießen im Erbfall unter der Voraussetzung der Gegenseitigkeit die gleichen Rechte wie Bürger der Republik Kroatien. Diese Gegenseitigkeit wird angenommen, es sei denn, es wird auf Antrag einer Person mit rechtlichem Interesse das Gegenteil festgestellt. Das Erbrecht tritt im Falle des Todes einer Person ein und gilt zum Zeitpunkt des Ablebens. Derjenige, der erbrechtliche Ansprüche erworben hat, wird universeller Rechtsnachfolger der verstorbenen Person (Erblasser). Jede Person ist erbfähig, es sei denn, das Gesetz legt etwas anderes...

Weiterlesen

Der Vertrag auf lebenslangen Unterhalt

Mit dem Vertrag auf lebengslagen Unterhalt verpflichtet sich eine Partei (der Unterhaltsgeber), die andere Partei oder einem Dritten (den Unterhaltsempfänger) bis zu seinem Tod zu unterhalten, während die andere Partei erklärt, dass sie dem Unterhaltsgeber ihr gesamtes oder einen Teil ihres Eigentums gibt - wobei der Erwerb des Eigentums und der Rechte bis zu dem Zeitpunkt des Todes des Unterhaltsempfängers aufgeschoben wird. Abschluss eines Vertrages auf lebenslangen Unterhalt Ein Vertrag auf lebenslangen Unterhalt muss schriftlich abgefasst und entweder von einem Richter des zuständigen Gerichts oder einem Notar beglaubigt, oder in Form einer notariellen Urkunde abgefasst werden. Zu den Aufgaben des Unterhaltsgebers können beispielsweise...

Weiterlesen

Steuerliche Besonderheiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Kroatien

In dieser ausführlichen Darstellung vergleichen wir die Steuersysteme Deutschlands und Kroatiens mit besonderem Fokus auf: Immobilienabgaben: Kroatien: Keine jährliche Grundsteuer für Immobilienbesitzer, mit Ausnahme von Ferienhäusern. Kommunale Abgaben ("komunalne naknade") für Ferienhäuser in Höhe von 0,66 bis 1,99 EUR pro Quadratmeter Nutzfläche, abhängig von der Gemeinde. Grunderwerbsteuer von 3% beim Kauf von Immobilien. Deutschland: Jährliche Grundsteuer auf alle Immobilien, basierend auf dem Einheitswert. Grunderwerbsteuer zwischen 3,5 und 6,5% je nach Bundesland. Erbschaftssteuer: Kroatien: 4% Erbschafts- und Schenkungssteuer auf Bargeld, Barforderungen, Wertpapiere und bewegliche Habe über 6.636,14 EUR. Grunderwerbsteuer von 3% auf geerbte Immobilien. Befreiungen für Ehepartner, Lebenspartner, Nachkommen, Vorfahren, Adoptierte und Adoptiveltern. Deutschland: Erbschaftssteuer abhängig vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe des Erbes. Freibeträge für Erben. Verschiedene Steuerklassen. Steuer...

Weiterlesen

Eigentumserwerb in der Republik Kroatien

Der Erwerb von Eigentum in der Republik Kroatien kann auf verschiedene Weise erfolgen: Rechtsgeschäft: Dies ist die häufigste Art des Eigentumserwerbs. Dazu gehört der Kauf, die Schenkung oder der Tausch einer Sache. Beim Kaufvertrag muss der Verkäufer Eigentümer der Sache sein und der Käufer muss die Fähigkeit besitzen, Eigentum zu erwerben. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, wenn es sich um eine Immobilie handelt. Gerichtliche Entscheidung oder Entscheidung einer anderen zuständigen Behörde: Das Eigentum kann auch durch eine gerichtliche Entscheidung oder durch die Entscheidung einer anderen zuständigen Behörde erworben werden, z. B. in einem Versteigerungsverfahren oder durch Enteignung. Erbfolge: Das Eigentum kann auch...

Weiterlesen

Besteuerung von Personen in der Republik Kroatien

Im Falle der Besteuerung von natürlichen Personen kann der Steuerpflichtige eine Einzelperson sein, die Einkünfte erzielt, oder ein Erbe für alle steuerlichen Verpflichtungen, die sich aus dem Einkommen des Verstorbenen bis zu dessen Tod ergeben. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass mehrere Personen gemeinsam Einkommen erzielen, wobei jede natürliche Person als selbständiger Steuerpflichtiger entsprechend ihrem Anteil am Einkommen gilt. Die Einkommenssteuer wird auf in der Republik Kroatien erzielte Einkünfte von sowohl ansässigen als auch nicht ansässigen Personen erhoben. Ansässige sind natürliche Personen, die ihren gewöhnlichen oder dauerhaften Wohnsitz in der Republik Kroatien haben oder dort Einkünfte erzielen. Nicht ansässige Personen...

Weiterlesen